Terrarium Mindestmasse für 2 Buschkrokodile:
- Nach Schweizer Tierschutzgesetz (kleine und mittelgrosse Bodenskinke) : 7x4x3 (Kopf-Rumpf Länge)
- Kopf-Rumpf Länge ca. 11 cm d.h. ein Terrarium mit den Massen L: 77 cm x B: 44 cm x H: 33 cm
- Ich rate jedoch mindestens: L: 100-120 cm x B: 60 cm x H: 60 cm
- Optimale Terrariumbelüftung erreicht man mit dem sogenannten Kamineffekt. (z.B Vorne unten und Hinten oben)
- Ich empfehle ein Glas- oder Kunststoffterrarium (z.B Forex). Die Türen am besten nach vorne. Keinesfalls nach oben, da in der Natur die Feinde, wie Vögel auch von oben angreifen.
Beleuchtung:
- E27 Keramikfassung mit Lampenschirm
- Bright Control Pro II Vorschaltgerät mit Bright Sun Jungle Birne xx Watt. Die Wattzahl ergibt sich je nach Terrariumgrösse.
- Beleuchtungsdauer im Winter ca. 8-10 Std. und im Sommer ca. 10-14 Std.
- Oder eine Alternative mit UVB, da Buschkrokodile zwingend UVB benötigen!
- UVB bekommen Buschkrokodile in der Natur durch die Sonne. Dieses beinhaltet D3, welches unter anderem für die "Knochenstabilität" da ist.
Temperatur:
- Tag 24-26.5 Grad unter dem Spot 28-30 Grad
- Nacht 20-23 Grad
- Buschkrokodile (Rotaugenbuschkrokodile, wie auch Weissaugenbuschkrokodile machen keinen Winterschlaf)
Luftfeuchtigkeit:
- 70%-98%
- Feuchter aber nicht überfluteter Bodengrund
Bodengrund:
- Kokoshumus (gemischt mit Erde, wenn möglich ohne Giftstoffe, Pestizide etc.)
- Bodenpolizei (weisse Asseln/Springschwänze) vonnöten!
- Mindestens 8 cm Bodensubstrat (Buschkrokodile, vor allem Gracilis graben sich gerne ein)
Wasserteil:
- Kleiner Bachlauf (max. 1/3 des Terrariums) oder eine grosse Wasserschale.
- Empfehlenswert nicht tiefer als 8 cm (Ertrinkungsgefahr!)
Einrichtung:
- Echte Pflanzen (Efeutute, Bromelien, Moose, Versch. Farne.....)
- Versteck- und Klettermöglichkeiten (z.B. halbierte Pflanzentöpfe, Moosplatten, Kokosnüsse, Kork, Rinden, Äste, Wurzeln, Steine, Laub,..... vieles im Wald auffindbar!)
- Wichtig, vor dem Einsetzen in das Terrarium alles gründlich (Am besten 24h im Warmwasser einlegen oder ca. 1h im Backofen bei 200 Grad) aufgrund von Giften, Pestiziden und anderen Insekten.
Bewässerung:
- Regenwasseranlage z.B. (M.R.S Whisper Power Pump Standard) dazu empfehle ich die Sprühdüsen, ebenfalls von M.R.S, zur Beregnung oder die Nebeldüsen, welche mehr für die Luftfeuchtigkeit dienen. Damit die Düsen nicht zu schnell verkalken, würde ich Destilliertes- oder Osmosewasser nehmen.
- Alternative: mindestens 2-3 mal am Tag besprühen (Sprühflasche)
Herkunft:
- Papua Neuguinea (Drittgrösster Inselstaat der Welt, liegt im Pazifik und befindet sich nördlich von Australien. Der westliche Teil Neuguineas gehört zu Indonesien.)
- Schutzstatus: Nicht geschützt!
Lebenserwartung:
- 10-15 Jahre
Kalzium- und Vitaminpulver:
- Ich empfehle eine kleine Schale mit Kalziumpulver im Terrarium so, dass die Buschkrokodile nach Verlangen das Kalzium aufnehmen können.
- Das Vitaminpulver würde ich den Buschkrokodilen bei jeder Fütterung unter die Nahrung mischen.
Futter:
- Buschkrokodile sind hauptsächlich Fleischfresser, zwischendurch fressen sie auch gerne Pflanzen
- Sie fressen unter anderem: Mehlwürmer, Heimchen, Schaben, Regenwürmer, Heuschrecken, Asseln, kleine Fische, Garnelen, Seidenraupen und knabbern auch gerne an frischen Pflanzenblätter
Geschlechtsbestimmung:
- Männchen besitzen am 3. und 4. Zehen an den Hinterbeinen weisse Poren.
- Weibchen hingegen nicht!
Haltung:
- Buschkrokodile sind keine Kuscheltiere.
- Einzelhaltung oder Pärchenhaltung
- Gleiche Geschlechter: Bei Männchen geht nicht, bei Weibchen kann es funktionieren, funktioniert jedoch in den meisten Fällen nicht!
- Ein Männchen, mehrere Weibchen geht in den meisten Fällen auch nicht!
- Mehrere Männchen, ein Weibchen sowieso nicht!
- Buschkrokodile sind Tagaktiv! Jedoch eher scheue Tiere.
- Viele Versteckmöglichkeiten im Terrarium, wie Kork (Röhren), Unterschlupfmöglichkeiten aus dem Wald und Pflanzen.
- Buschkrokodile sind mit ca 1.5-2.5 Jahren geschlechtsreif. Männchen tendenziell etwas später.
- Das Weibchen legt im Durchschnitt alle 1-4 Monate 1 Ei.
- Bei Bedrohung stellen sich Buschkrokodile tot oder geben einen ganz dezenten, dumpfen Ton von sich. Oftmals schütten Buschkrokodile als zusätzliche Warnung ein Secret ab und suchen das Weite.
- Buschkrokodile häuten sich. Wichtig ist, dass man auf die Füsse achtet, die Zehen können sonst schnell absterben.
- Wenn man z.B. ein einzelnes Weibchen hat und ein Männchen dazusetzen möchten unbedingt darauf achten, dass beide etwa gleich gross sind. Und nicht auf das Alter der Kleinen gehen!
- Rotaugen- und Weissaugenbuschkrokodile werden getrennt gehalten! Sie gehören zwar beide zur Familie der Skinke, sind aber verschiedene Arten auch wenn sie sehr ähnlich aussehen.
- Buschkrokodile sind nicht die besten Schwimmer! Sie liegen lieber am Wasserrand.
Merkmale:
Tribolonotus Gracilis/Rotaugenbuschkrokodil:
- Grösser als Tribolonotus Novaeguineae
- Orange Augenumrandung (entwickelt sich langsam nach ca. 8 Monaten)
- Dunkelblaue Zunge
- Ruhig, schüchtern
- Tagaktiv
- Gattung: Helmskinke
- Leben in der Natur zwischen Palmölfeldern, Kürbisfeldern oder im Wald. Sie mögen es feucht und eher dunkel.
- Tendenziell eher Bodenbewohner. Man sieht sie aber auch gerne mal klettern.
- Können sich sehr gut totstellen
- Kommunizieren mit verschiedenen Kopfbewegungen
- Verteidigen sich mit Beissen, Todesrolle (um den eigenen Körper drehen) manchmal schlagen sie auch mit ihrem Schwanz umher. Buschkrokodile nutzen Ihre Kopfpanzerung zum Angriff, da er robust gebaut ist.
- Häuten sich
Tribolonotus Novaeguineae /Weissaugenbuschkrokodil:
- Kleiner als Tribolonotus Gracilis
- Dunkelblaue Zunge
- Aktiver als Rotaugenbuschkrokodile
- Tagaktiv
- Gattung: Helmskinke
- Klettern gerne und gut
- Können sich ebenfalls gut totstellen
- Sehr sozial gegenüber dem Partner und ihren Babies.
- Häuten sich ebenfalls